Hi!
Ich bin Wilhelmine, Umweltwissenschaftlerin mit einem Doktor in Evolution von Artenvielfalt und leidenschaftliche Kommunikationsexpertin für Wissenschaftsthemen.
In den letzten fünf Jahren habe ich daran geforscht, warum soviel Artenvielfalt an manchen Orten auf der Erde existiert und wie Evolution diese Vielfalt über geologische Zeiträume beeinflusst hat. Dabei bin ich tief in die Quantifizierung von Artenvielfalt eingetaucht und hatte Berührungen mit modernen Umweltschutzthemen und -methoden wie eDNA, urbaner Biodiversität und Robotik. Ausserdem arbeite ich seit mehr als zehn Jahren in Journalismus und Wissenschaftskommunikation.
Als freie Journalistin schreibe ich vor allem über wissenschaftliche Themen, von der Entstehung der Alpen bis zu Ernährung und Gesundheit, wie die Nachteile von Ozempic (aktuelle Arbeitsproben sind im Journalismus Tab zu finden). Außerdem bespreche ich gerne neue Erscheinungen auf dem Buchmarkt, vor allem mit einem Fokus auf aus dem Englischen übersetzte Literary Fiction.
In meiner Zeit an der ETH Zürich konnte ich außerdem Userinnen und User auf verschiedenen SocialMedia-Kanälen über diverse Themen der Umwelt- und Agrarwissenschaften informieren, zum Beispiel über nachhaltigen Kaffeeanbau in Zambia oder Visualisierung von Mikroben.
Dabei begeistert mich am meisten, die Erkenntnisse der modernen Umweltforschung für ein internationales Publikum jeden Alters und auch in meiner Muttersprache Deutsch zu vermitteln. Deshalb habe ich nicht nur die Veröffentlichung von Biodiversitätsforschung in einer Vielzahl von wissenschaftlichen Zeitschriften geleitet und unterstützt, sondern auch kontinuierlich unsere Ergebnisse und die anderer Teams auf verschiedenen Kanälen kommuniziert. Sei es im direkten Gespräch mit Schülern und Familien oder durch das Verfassen von Artikeln und Tweets über umwelt- und agrarwissenschaftliche Studien - ich möchte Menschen und Wissenschaft verbinden.
Ich bin Wilhelmine, Umweltwissenschaftlerin mit einem Doktor in Evolution von Artenvielfalt und leidenschaftliche Kommunikationsexpertin für Wissenschaftsthemen.
In den letzten fünf Jahren habe ich daran geforscht, warum soviel Artenvielfalt an manchen Orten auf der Erde existiert und wie Evolution diese Vielfalt über geologische Zeiträume beeinflusst hat. Dabei bin ich tief in die Quantifizierung von Artenvielfalt eingetaucht und hatte Berührungen mit modernen Umweltschutzthemen und -methoden wie eDNA, urbaner Biodiversität und Robotik. Ausserdem arbeite ich seit mehr als zehn Jahren in Journalismus und Wissenschaftskommunikation.
Als freie Journalistin schreibe ich vor allem über wissenschaftliche Themen, von der Entstehung der Alpen bis zu Ernährung und Gesundheit, wie die Nachteile von Ozempic (aktuelle Arbeitsproben sind im Journalismus Tab zu finden). Außerdem bespreche ich gerne neue Erscheinungen auf dem Buchmarkt, vor allem mit einem Fokus auf aus dem Englischen übersetzte Literary Fiction.
In meiner Zeit an der ETH Zürich konnte ich außerdem Userinnen und User auf verschiedenen SocialMedia-Kanälen über diverse Themen der Umwelt- und Agrarwissenschaften informieren, zum Beispiel über nachhaltigen Kaffeeanbau in Zambia oder Visualisierung von Mikroben.
Dabei begeistert mich am meisten, die Erkenntnisse der modernen Umweltforschung für ein internationales Publikum jeden Alters und auch in meiner Muttersprache Deutsch zu vermitteln. Deshalb habe ich nicht nur die Veröffentlichung von Biodiversitätsforschung in einer Vielzahl von wissenschaftlichen Zeitschriften geleitet und unterstützt, sondern auch kontinuierlich unsere Ergebnisse und die anderer Teams auf verschiedenen Kanälen kommuniziert. Sei es im direkten Gespräch mit Schülern und Familien oder durch das Verfassen von Artikeln und Tweets über umwelt- und agrarwissenschaftliche Studien - ich möchte Menschen und Wissenschaft verbinden.